Rune Mields

Rune Mields

Rune Mields

born 1935 in Münster

Download Vita



Vita
1952 - 1955

Lehre zur Buchhändlerin

1984

Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin

1989

Ehrengast der Villa Massimo, Rom

seit 1970

freischaffende Künstlerin

Scholarships & Prizes
1972

Kölner Kritikerpreis

1996

Harry Graf Kessler-Preis

1997

Kulturpreis der Stadt Köln

2000

Gabriele Münter Preis, Leipzig

2009

Konrad-von-Soest-Preis, Münster

2016

Trägerin des Zonta Cologne Art Award

Solo Exhibition
Group Exhibition
Art in public space

Künstler-Nekropole Kassel

Represented in collections

Museum Ludwig, Köln

Diözesanmuseum, Köln

Kunstmuseum Düsseldorf

Kunsthalle Bremen

Karl-Ernst-Osthausen-Museum, Hagen

Stadt Göttingen

Landesmuseum Münster

Sztukimuzeum Lódz, PL

Universitätsmuseum Marburg

Museum of Fine Art, Budapest

Landesmuseum Mainz

Hedendagse Kunst, Utrecht

Suermondt-Ludwig-Museum Aachen

ZKM Karlsruhe

Kunstmuseum Bonn

Busch-Reisinger Museum, Cambridge, USA

Rheinisches Landesmuseum, Bonn

Sammlung des Bundestages, Deutschland

Kunsthalle Kiel

Sammlungen der Bundesregierung, Deutschland

Museum Ulm

Sammlung des Landes Baden-Württemberg

Bayrische Staatsgemäldesammlung, München

Institut für Auslandbeziehungen IFA, Stuttgart

Staatsgalerie Stuttgart

Städtisches Clemens-Sels-Museum, Neuss

Nationalgalerie, Berlin

Sammlung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kupferstichkabinett Berlin

Museum am Dom, Würzburg

Volpinum, Wien

Der Tagesspiegel | "Die Uhr tickt, der Absatz klackt"

Oft schließt sich der zeitliche Kreis – wenn etwa die 1935 geborene Künstlerin Rune Mields die Partitur einer Bach-Kantate in ihrem Bild „Welt ich bleibe nicht mehr hier (Bach Cantata No. 82)“zitiert.